Dann schreib' uns:
Du kannst uns auch eine E-Mail (jugendparlament@oberhausen.de) oder eine Nachricht bei Facebook schreiben!
Unsere Sitzungen sind immer öffentlich. Komm' vorbei, wenn du magst! Eine Sitzungsübersicht findest du hier.
Außerdem haben wir thematische Arbeitskreise gegründet. Die Arbeitskreise sind offen für alle und tagen in verschiedenen Abständen. Wenn du mitmachen und die genauen Termine wissen möchtest, dann schreib' eine Mail an jugendparlament@oberhausen.de.
Diese Arbeitskreise gibt es bisher:
Der Arbeitskreis „Öffentlichkeitsarbeit“ beschäftigt sich mit der Außendarstellung des Jugendparlaments. Wir besprechen wie wir unsere Wählerinnen und Wähler auf unsere Aktionen aufmerksam machen können. Beispiele für unsere Projekte sind die Anschaffung von Kugelschreibern, Wandkalendern oder die Einrichtung einer Jugendparlaments-Website. Wir sind auch bei Facebook!
Der Arbeitskreis „Soziales, Integration und Umwelt“ setzt sich für soziale Projekte in der Stadt ein. An Weihnachten im Jahr 2012 haben wir für den Mittagstisch des CVJM und das Friedensdorf Oberhausen Spenden gesammelt. An Weihnachten 2013 haben wir die Flüchtlingskinder im Oberhausener Flüchtlingsheim an der Bahnstraße, die Oberhausener Tafel und den Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen im Alsbachtal besucht und finanziell unterstützt. Im November des Jahres 2013 ist unsere Praktikumsbörse für Jugendliche in Oberhausen online gegangen. Auch in den Jahren 2014 und 2015 hat das zweite Jugendparlament einen Teil seines Budgets für soziale Einrichtungen gespendet. Außerdem haben einige Mitglieder bei der Lebensmittelausgabe der Oberhausener Tafel mitgeholfen. Im Frühjahr 2016 besuchte das Jugendparlament mit einigen Flüchtlingskindern den Gelsenkirchener Zoo. Der Zoobesuch wurde über die soziale Aktion finanziert.
Der Arbeitskreis „Schule und Nahverkehr“ koordiniert die Kommunikation mit der STOAG und setzt sich für einen besseren Schülerverkehr ein. Hierzu haben wir bereits einmal alle weiterführenden Schulen angeschrieben, damit sie Informationen an die STOAG weitergeben. Außerdem haben wir angeregt, dass die Abfahrtszeiten der Einsatzwagen an den elektronischen Anzeigetafeln der STOAG kenntlich gemacht werden, was mittlerweile auch umgesetzt ist.
Der Arbeitskreis „Veranstaltungen“ hat im Juni 2012 eigenständig das erste Schulband Festival „BÄM!“ Jupa in da house“ im Jugend- und Kulturzentrum Druckluft organisiert. Im März 2013 kam es zum ersten "Speed Debating" im Bert-Brecht-Haus. Beim "Speed Debating" treffen Jugendliche auf Kommunalpolitiker/-innen und diskutieren mit ihnen über Ihre Bedürfnisse und Anliegen. Im September 2014 wurde das zweite Schulband-Festival "BAM²! Jupa is back" im Jugend- und Kulturzentrum Druckluft durchgeführt. Vor der Kommunalwahl 2015 und nach der Oberbürgermeisterwahl im April 2016 wurden ebenfalls "Speed-Debatings" durchgeführt. 2016 waren erstmals auch Vertreterinnen und Vertreter von gesellschaftlichen Institutionen dabei (z. B. Feuerwehr Oberhausen, OGM, EVO, Polizei Oberhausen).
Wenn du mitmachen willst, dann meld´ dich bei uns: Jugendparlament@oberhausen.de